Planungsbüros, Baufirmen und Bahnunternehmen im Bereich schienengebundener Infrastruktur effizient und pragmatisch unterstützen.
Die Planung
Als Ingenieurbüro unterstütze ich Planungen und Ingenieurleistungen im Bereich der schienengebundenen Infrastruktur. Hierzu gehören
- Verkehrsanlagen
- Bahnübergänge
- Oberbau
- Bahnsteige
- Kabeltiefbau
In den Leistungsphasen nach HOAI
- Leistungsphase 2 (Vorplanung)
- Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung)
- Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung)
- Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung)
- Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe, Ausschreibung)
- Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe)
Klare Kommunikation
Behörden, Bauträger, Planer haben im Detail verschiedene Interessen.
Gute Entscheidungen sind die Folge aus einem offenen, zielführenden Dialog aller Beteiligten, in dem jeder seine Verantwortung übernimmt.
Dies einzufordern und zu fördern ist natürlicher Teil der Leistung als Ingenieur. Da gehört die Beratung genauso dazu wie die Umsetzung.
Flexible Kraft
„Bis wann?“ – „Am liebsten bis vorgestern…“
In Zeiten knappen Fachpersonals kommt es auf flexible Kräfte an, die schnell und qualitativ hochwertig agieren können; auf das notwendige Know-how und der sichere Umgang mit den branchenspezifischen Voraussetzungen.
Dazu gehören Berufserfahrung und das Abstimmen der notwendigen Richtlinien der Deutschen Bahn.

Die Verkehrswende in Deutschland voranbringen
Die Bundesregierung setzt auf schienengebundene Infrastrukturen. Der Wille ist da, die Aufgabe gewaltig.
Laut Infrastrukturzustands- und – entwicklungsbericht 2019 sind von den 2557 Stellwerken in Deutschland erst 351 auf moderne elektronische Stellwerke umgestellt. Auch wenn dem Deutschlandtakt noch etwas zeitlicher Spielraum gegeben wurde, sind die Herausforderungen enorm.
Die Erneuerung von Brückenbauwerken, Bahnsteigen, Bahnübergängen ist dringend erforderlich. Hierfür ist ein externes agiles Planen ohne bürokratische Hindernisse zeitsparend.